Stadtfest Uster, Sonntag 7.9.2025

must-Festival

Musiker*innen aus Uster für Uster

auf der kleinen Bühne bei der Brauerei

12.00 Uhr

Lüthi-Dreifuss

Thomas Lüthi, Tenorsaxophon; Marco Dreifuss, Klavier

Ein gut eingespieltes Jazz-Duo präsentiert ausgewählte Leckerbissen

aus dem „Great American Songbook“

13.00h

Mallet Art Trio

Patric Birrer, Gitarre; Dominik Burger, Vibraphon; Fridolin Berger, Kontrabass

Das Repertoire des neu formierten Trios reicht von Minimal Music über neuere Tunes bis hin zu

Ennio Morricone und gibt einen spannenden Einblick in die Vielseitigkeit des modernen Jazz.

14.00h

Paperback Swing Orchestra

Bastien Rieser, Trompete; Martin Schumacher, Klarinette; Thomas Lüthi, Tenorsaxophon;

Bernhard Bamert, Posaune; Fridolin Blumer, Bass

Vier Bläser plus Kontrabass: eine veritable kleine Big Band beglückt das Publikum mit bekannten,

weniger bekannten und sogar mit neu komponierten Melodien aus der Swing-Ära, alles von

Bernhard Bamert mit viel Verve und Witz arrangiert.

15.00h

Swing Manouche

David Sautter, Gitarre; Patric Birrer, Gitarre; Dominik Burger, Cajon

Aus den Gassen von Paris ertönt der Swing der Manouches – die Musik der französischen Sinti, die

bekannten Evergreens, die schon Django Reinhardt, der Vater des Gypsy Jazz, zu seinem Repertoire

zählte.

16.00h

Transalpino

Murat Cevik, Querflöte; Andreas Pantli, Klavier, Akkordeon;

Fridolin Berger, Kontrabass; Hanspeter Galenda, Schlagzeug

Die Alpen plus umliegende Länder in allen Himmelsrichtungen: Hier suchen die vier Musiker Ideen

und Inspiration für ihre Band.Transalpino verbindet reiche Erfahrung in Jazz, Klassik, Folk und Rock

zu einem unverwechselbaren Idiom.

17.00h

Una terra ardente

Letizia Fiorenza, Gesang; Martin Schumacher, Klarinette;; David Sautter, Gitarre

Fiorenza wählt Lieder ihrer süditalienischen Heimat und befreit sie vom interpretatorischen Kitsch,

während Sautter und Schumacher das Archaische dieser Musik aufgreifen und mit dem eigenen

Erfahrungshinter-grund klassisch ausgebildeter und in nördlichen Breiten akkulturierter Musiker

verbinden.